Der Kniehocker, auch als Kniestuhl bekannt, ist ein innovatives Sitzmöbel ohne Rückenlehne. Dieses einzigartige Design ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Körpergewichts zwischen Gesäß und Knien, was zu einer leicht aufrechten Sitzposition führt und besonders rückenschonend wirkt. Diese Eigenschaften machen den Kniehocker ideal für Personen, die viel Zeit am Computer verbringen oder gerne lesen.
Ein wesentlicher ergonomischer Vorteil des Kniehockers ist die Förderung einer natürlichen Wirbelsäulenhaltung. Dadurch können Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich deutlich reduziert werden. Zudem unterstützt der Kniehocker eine gesunde Blutzirkulation in den Beinen, da diese in einem entspannten Winkel positioniert sind.
Zahlreiche Erfahrungsberichte belegen, dass der Kniehocker die Sitzhaltung positiv beeinflusst. Ein herausragendes Merkmal des hier vorgestellten Modells ist seine Höhenverstellbarkeit, die zusätzlichen Komfort und individuelle Anpassungsfähigkeit bietet.
Entdecken Sie die Vorteile eines Kniehockers für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden!


Zum Bau werden folgende Utensilien benötigt:
- Säge
- Schraubendreher
- Bohrer (6mm, 8mm, 10mm, 12mm und 20mm)
- Stecheisen
- (Holz-)Tacker
- Schleifpapier (P120 und P180)
- Handoberfräse (Radiusfräse R5)
- Zwingen (inkl. Zulagen, Schutz für das Holz)
- Baumaterial (Holz, Schrauben, Schaumstoff und Polsterstoff)
Wichtige Hinweise für das Bauen!
Bevor du mit dem Verleimen beginnst, sollten alle Bauteile vorbearbeitet werden – dazu gehören das Stemmen, Bohren und Sägen.
Beim Verleimen der Kniehocker-Teile ist es wichtig, sauber zu arbeiten. Je sorgfältiger dies geschieht, desto weniger Nacharbeit ist später nötig. Verwende sogenannte Zulagen, um den Druck der Zwingen gleichmäßig zu verteilen. Lege sie quer über die Bauteile und fixiere sie mit kleinen Zwingen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Danach ziehe die Teile mit zwei breiten Zwingen fest an. Wichtig: Der Leim muss vollständig trocken sein, bevor du die Zwingen löst und weiterarbeitest.
Für die Oberflächenbehandlung eignet sich Hartöl am besten. Trage das Öl mit einem getränkten Lappen oder Pinsel auf und entferne überschüssiges Öl sofort, um Pfützenbildung zu vermeiden. Wiederhole diesen Vorgang 2-3 Mal für ein optimales Ergebnis.
Erst nach dem Ölen bespanne die Knie- und Sitzfläche mit Stoff. Abschließend werden alle Bauteile miteinander verschraubt – dann heißt es: Platz nehmen und genießen!
Viel Spaß beim selber Bauen, wünscht dir das Team von DetailIHoch3.