Schwedenstuhl

Konstruktion eines Schwedenstuhls, ein sogenanntes Steck-Stuhl-System.

Wer kennt es nicht, bei Festen oder Grillpartys benötigt man immer viele Stühle. Ist die Party vorbei, sollen sie aber keinen Platz wegnehmen. Platzsparend verstaut, leicht und mobil, aber auch einfach in der Handhabe, das sind die wesentlichen Anforderung an so einen Stuhl. Hier bietet sich der Schwedenstuhl ausgezeichnet an. Durch das simple Stecksystem hat man ein einfaches und platzsparendes Gestell, zusätzlich bietet die Rückentraverse einen praktischen Griff für den Transport und sorgt so für die nötige Mobilität. Um das Gewicht gering zu halten, empfehlen wir Tanne/Fichte oder Kiefer als Materialien.


Schwierigkeitsgrad: Einfach

Oft gehen die oben angeführten Anforderungen an so einen Stuhl zu Lasten des Sitzkomforts, aber mit dem Schwedenstuhl lassen sich auch ohne Einbußen individuelle optimierte Lösungen finden.
Aufgrund der einfache Bauart und der wenigen Einzelteile, welche man gut im Baumarkt bekommt, kann der Schwedenstuhl mit einfachen Handmaschinen zu Hause gebaut werden.

Zum Bau werden folgende Utensilien benötigt:

  • Säge
  • Schraubendreher
  • Bohrer (3mm, 4mm und 12mm)
  • Senker (wenn verfügbar)
  • (Holz-)Tacker
  • Schleifpapier (P120 und P180)
  • Baumaterial (Holz, Schrauben und Stoff)

Download von Konstruktionszeichnungen und Listen:

Wichtige Hinweise für das Bauen!

 
  • Der Schwedenstuhl wird lediglich zusammengeschraubt. Daher bietet es sich an, nach allen gesetzten Bohrungen die Oberfläche fertig zu stellen. Die Oberfläche vom Schwedenstuhl kann am Einfachsten mit Hartöl behandelt werden. Das Öl wird mit einem getränkten Lappen oder alternativ mit einem Pinsel aufgetragen. Nach dem Auftragen des Öles auf das gesamte Gestell, wird das überschüssige Öl mit einem Lappen wieder abgetragen, um so Öllachen zu vermeiden und einen schöne Oberfläche zu erhalten. Der Vorgang sollte 2 bis 3 mal wiederholt werden.
  • Wenn mehr als ein Stuhl gebaut wird, ist es hilfreich Modelle oder Schablonen als Hilfsmittel zu bauen, um alle Schwedenstühle mit dem gleichen Erscheinungsbild herzustellen. Zum Beispiel: Für den Zusammenbau der Sitzfläche bieten sich Abstandsklötzchen an. Der Zusammenbau vereinfacht sich, weil die Leisten dadurch nicht mehr verrutschen bzw. lästiges Anzeichnen erspart. Eben so vereinfacht eine Schablone für die Positionierung der Leisten an der Rückenlehne die Arbeit.
  • Beim Bespannen mit dem Stoff muss drauf geachtet werden, dass der Stoff mit der abschließenden Rücken- oder Griffleiste stark gestrafft ist, um einen besonders hohen Sitzkomfort zu erhalten.

Viel Spaß beim selber Bauen, wünscht Ihnen das Team von DETAILHOCH3.

Die Fotos von dem Schwedenstuhl wurden von der Firma mr-photodesign erstellt.

Diese Seite wurde von Planet-Wisse empfolen. Bei näherem interesse finden Sie hier den Beitrag.

Schlüssel-Board

Wer kennt es nicht: Immer sind die Schlüssel weg oder alle übereinander, sodass man sie immer in der Eile des Aufbruchs suchen muss. Die Lösung dafür kann dieses Schlüssel-Board sein, welches mit unterschiedlichen Funktionen wie Schlüsselhaken, Lichtelementen und einer Pinnwand Ordnung in das Haustürchaos bringt.

 

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Zum Bau vom Schlüssel-Board wird Folgendes benötigt:

  • Sprühkleber (für: Holz, Kork und Filz)
  • Cuttermesser
  • Bohrer (Durchmesser: 3 und 6 mm, Lichterkette Lampen)
  • Senker
  • Filz in zwei Farben
    • 2x Filz (grau) 400×113 mm
    • 1x Filz (grau) 40×113 mm
    • 2x Filz (grün) 400×30,5 mm
  • Kork 360x113x10 mm
  • 1x Sperrholzplatte 400x400x16 mm
  • 2x Sperrholzleisten 400x20x16 mm
  • 1x Sperrholzleisten 355x20x16 mm, mit 45° Schnitt
  • 2x Plexiglas 200x200x2 mm
  • 6x Hutmuttern M6
  • 4x Schrauben M6x40
  • 2x Schrauben M6x35
  • 4x Sicherheitsmuttern M6
  • 10x große Unterlegscheiben 6,5 oder 7
  • 6x Holzschrauben 4×20
  • 1x Tasche, für Pinnadeln, Stifte und Papier
  • 1x Lichterkette mit 10 Lichtern (Aufgrund der Wärmeentwicklung müssen LED-Lampen verwendet werden.)
  • 2 Schrauben und Dübel für die Wandmontage

Wichtige Hinweise für das Bauen!

  • Das Schlüssel-Board hat auf der Rückseite einen Rahmen, um den nötigen Abstand zur Wand zu gewährleisten und die Lichterkette aufzunehmen. Die Abstandsleisten für die Rückseite sollten vorgebohrt werden und bei dem Verschrauben sollte draufgeachtet werden, dass die Kanten sauber zu einander abschließen, da sie sichtbar sind.
  • Die obere Gehrungsleiste dient zur Wandbefestigung.
  • Beim Auftragen des Sprühklebers ist zu beachten, dass die Kanten vom Filz und dem Holz nicht mit eingesprüht werden, da ein Entfernen des Klebers nur mit sehr großem Aufwand möglich ist.
  • Späne und Stab haften am Filz, daher empfiehlt sich bei spanender Bearbeitung (bsp. Bohren) ein Schutzpapier mithilfe von Kreppband auf dem Filz zu befestigen.
  • Das Papier zwischen den Plexiglasscheiben sollte transluzent sein. Für das Motiv bietet das Internet viele Vorlagen, welche auf das Papier gedruckt werden können.

Die Zeichnungen dürfen ausschließlich für private Zwecke genutzt, aber nicht kommerziell verwendet werden. Wir bitten um Verständnis.

Viel Spaß beim Bauen, wünscht Ihnen das Team von DETAILHOCH3.

Rezepte-Register

Wer kennt es nicht, hier ein gedrucktes Rezept, da noch eins, und zum Schluss weiß man nicht mehr, wo sie alle hin sind.
Da kann das Rezepte-Register helfen.
In dieser Varianten gibt es 4 Register, die beliebig beschriftet werden können. Zum Beispiel: Vorspeisen, Hauptspeisen, Nachspeisen und Sonstiges.
Das Rezepte-Register besteht aus einem Gehäuse und 4 Registern mit beliebig erweiterbaren A4 Klarsichtfolien. Wenn die Rezepte einseitig bedruckt Rücken an Rücken eigeschoben werden, kann die doppelte Anzahl an Rezepten untergebracht werden

 

Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll

Für den Bau von dem Rezepte-Register wird folgendes benötigt:

  • 2x Sperrholz 350x250x6, Seite
  • 2x Sperrholz 250x110x6, Deckel / Boden
  • 1x Sperrholz 350x110x6, Rückwand
  • 4x Halbrundleiste 200x12x12
  • 2x Leiste 97x12x12
  • 4x Leiste 330x25x20, Register
  • 8x Buchbinderschrauben
  • Bohrer
  • Säge (mit Gehrungsfunktion 45°)
  • Schleifpapier (P150, P180)
  • Holzleim
  • Hart-Öl
  • Zwingen (Min. 360 Klemmlänge)

Wichtige Hinweise für das Bauen!

  • Falls keine Gehrungen an den Kanten gefertigt werden können, kann entweder der Kasten gezinkt oder stumpf verleimt werden. Informationen zum Zinken finden Sie unter http://www.baumarkt.de: „Arbeitsanleitung für eine einfache Zinkung“.
  • Das Rezepte-Register sollte nach dem Verleimen des Kastens und der Fertigung der Registerleisten geölt werden. Die Oberfläche des Rezepte-Registers kann am einfachsten mit Hartöl behandelt werden. Das Öl sollte mit einem getränkten Lappen oder alternativ mit einem Pinsel aufgetragen werden. Nach dem Auftragen des Öles auf das gesamte Gestell muss das überschüssige Öl mit einem Lappen wieder abgetragen werden, um so Öllachen zu vermeiden und eine schöne Oberfläche zu erhalten. Der Vorgang sollte 2 bis 3 mal wiederholt werden.

Die Zeichnungen dürfen ausschließlich für private Zwecke genutzt, aber nicht kommerziell verwendet werden. Wir bitten um Verständnis.

Viel Spaß beim Bauen, wünscht Ihnen das Team von DETAILHOCH3.

Kniehocker

Der Kniehocker oder auch Kniestuhl genannt ist ein Sitzmöbel ohne Rückenlehne. Das Gewicht vom Körper wird über das Gesäß und über die Knie abgetragen. Durch den leicht aufrechten Sitz ist es besonders Rückendschonend.
Gerade für Personen die Viel am Computer sitzen oder gerne Lesen ist ein Kniehocker super geeignet. Es gibt Zahlreiche Berichte dass der Kniehocker die Sitzhaltung positiv unterstützt.
Bei dem Modell was wir hier vorstellen ist der Vorteil, dass dieser in der Höhe eingestellt werden kann.

Zum Bau werden folgende Utensilien benötigt:

  • Säge
  • Schraubendreher
  • Bohrer (6mm, 8mm, 10mm, 12mm und 20mm)
  • Stecheisen
  • (Holz-)Tacker
  • Schleifpapier (P120 und P180)
  • Handoberfräse (Radiusfräse R5)
  • Zwingen (inkl. Zulagen, Schutz für das Holz)
  • Baumaterial (Holz, Schrauben, Schaumstoff und Polsterstoff)

Wichtige Hinweise für das Bauen!

  • Vor dem Verleimen sollten alle Bauteile Bearbeitet werden (stemmen, bohren und sägen)
  • Dann müssen die Bauteile von dem Kniehocker verleimt werden. Je ordentlicher dies gelingt, desto weniger Nacharbeit habt ihr bei der Weiterverarbeitung. Für das Verleimen sollten sogenannte Zulagen verwendet werden. Die Zulagen haben die Aufgabe den Druck der Zwingen auf eine breitere Fläche zu verteilen. Zunächst sollten Zulagen auf die breite Fläche, also quer über die Bauteile, gelegt und mit kleinen Zwingen fixiert werden, dann bekommt man eine glatte Fläche hin, ohne dass nach dem Abbinden des Leims zu viel händisch geschliffen werden muss. Anschließen müssen die Streifen mit zwei Zulagen und breiten Zwingen fest angezogen werden. Der Leim sollte vor dem Lösen der Zwingen, und vor allem vor der Weiterverarbeitung, wirklich fest sein.
  • Die Oberfläche von dem Kniehocker kann am einfachsten mit Hartöl behandelt werden. Das Öl sollte mit einem getränkten Lappen oder alternativ mit einem Pinsel aufgetragen werden. Nach dem Auftragen des Öles auf das gesamte Gestell muss das überschüssige Öl mit einem Lappen wieder abgetragen werden, um so Öllachen zu vermeiden und eine schöne Oberfläche zu erhalten. Der Vorgang sollte 2 bis 3 mal wiederholt werden.
  • Erst nach der Oberflächen Behandlung die Knie- und Sitzfläche mit dem Stoff bespannen.
  • Alle Bauteile mit einender Verschrauben und Platznehmen.

Viel Spaß beim selber Bauen, wünscht dir das Team von DetailIHoch3.

Getigerte Ente

Das Kinderspielzeug die „Getigerte Ente“ besteht aus drei Holzarten. Der Körper besteht aus zwei verschiedenen Holzarten, Kiefer und Mahagoni, die abwechselnd zueinander gelegt und dann verleimt ist. Die Räder und die Achsen bestehen aus Buche. Je nach Wunsch kann natürlich die Getigerte Ente noch einen Rundhaken mit einer Schnur bekommen um sie hinter sich her zu ziehen.

Zum Bau der getigerte Ente werden folgende Utensilien benötigt:

  • Zwei bis drei Holzarten (Vorschlag: Kiefer, Mahagoni und Buche)
  • Holzrundstab (Durchmesser 8-10 mm, Buche)
  • Stift und Radiergummi
  • Bohrer (Durchmesser Holzrundstange)
  • Holzleim
  • Zwingen
  • Stichsäge oder Bandsäge
  • Schleifpapier (P100 für den Grobschliff, P150 oder P180 für den Feinschliff)
  • Hartöl
  • Gummihandschuhe
  • Lappen für das Ölen und einen fürs Trockenreiben

 

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Einkaufliste für die Getigerte Ente

Konstruktionszeichnungen Getigerte Ente

Wichtige Hinweise für das Bauen!

  • Um die Räder schön rund hinzubekommen kann ein Glas oder ein anderer Zylinder als Schablone gewählt werden.
  • Zunächst muss das Holz in dem Streifenmuster verleimt werden. Je ordentlicher dies gelingt, desto weniger Nacharbeit habt ihr bei der Weiterverarbeitung. Für das Verleimen sollten sogenannte Zulagen verwendet werden. Die Zulagen haben die Aufgabe den Druck der Zwingen auf eine breitere Fläche zu verteilen. Zunächst sollten 2×2 Zulagen auf die breite Fläche, also quer über die Streifen, gelegt und mit kleinen Zwingen fixiert werden, dann bekommt man eine glatte Fläche hin, ohne dass nach dem Abbinden des Leims zu viel händisch geschliffen werden muss. Anschließen müssen die Streifen mit zwei Zulagen und breiten Zwingen fest angezogen werden. Der Leim sollte vor dem Lösen der Zwingen, und vor allem vor der Weiterverarbeitung, wirklich fest sein.
  • Die Getigerte Ente sollte vor dem Montieren der Räder geölt werden. Wichtig ist jedoch, dass das Ende der Achse nicht eingeölt wird, sodass der Leim beim abschließenden verleimen zwischen dem letzten Rad und der Achse auch haften kann. Die Oberfläche von der Getigerten Ente kann am einfachsten mit Hartöl behandelt werden. Das Öl sollte mit einem getränkten Lappen oder alternativ mit einem Pinsel aufgetragen werden. Nach dem Auftragen des Öles auf das gesamte Gestell muss das überschüssige Öl mit einem Lappen wieder abgetragen werden, um so Öllachen zu vermeiden und eine schöne Oberfläche zu erhalten. Der Vorgang sollte 2 bis 3 mal wiederholt werden.

Die Zeichnungen dürfen ausschließlich für private Zwecke genutzt, aber nicht kommerziell verwendet werden. Wir bitten um Verständnis.