Wer sitzt nicht gerne auf seiner Terrasse mit einem leckeren Getränk und genießt die kurze Zeit wo nichts zu tun ist. Wir haben zwar keinen Garten, aber einen langen Weg, darum haben wir uns überlegt diesen in eine kleine Erholungsoase zu verwandeln.
Dafür mussten wir, sowohlden Weg, das Beet als auch das Kiesbett mit benutzen. Jetzt können wir unsere wenige freie Zeit, aber wenigstens gemütlich auf unserer Terrasse genießen.
Zum Bau der Terrasse werden folgende Utensilien benötigt:
- Terrassendielen
- Konstruktionsholz (Unterkonstruktion, Empfelung: gleiche Holzart wie Terrassendielen)
- Selbstbohrende Edelstahlschrauben
- Antiunkrautmatte
- Stift
- Metermaß
- Winkel
- Wasserwaage
- Bohrmaschine oder Akkuschrauber
- Stichsäge oder Kreissäge
- Tipp: Böcke zum sägen
Bauanleitung für eine Terrasse
1. Vorbereitung der Gegebenheiten
Als erstes muss für den Bau der Terrasse alles vorbereitet werden. In unserem Fall muss das Beet Komplet freigelegt werden und die Erde verdichtet werden.
Tipp
Platte auf den Boden Legen und gleichmässig mit dem eigen Köpergewicht andrücken.
2. Bau der Unterkonstruktion
Das Konstruktionsholz darf maximal 60-65 cm Abstand haben. Bei dem Auslegen der Konstruktionshölzer ist wichtig das alle Balken in Waage liegen und zwar in der gesamten Fläche, auch zu einender.
3. Montage der Terrassedielen
Das Belegen durch die Terrassendielen auf dem Konstruktionsholz entscheidet maßgeblich das Aussehen. Daher ist es wichtig, sich beim Ausrichten des ersten Brettes viel Zeit zunehmen.
Nach dem das erste Brett liegt müssen nun alle anderen Bretten mit möglichst gleichen Abstand auf der Unterkonstruktion Montiert werden.
Tipp
Für ein einheitliches Fugenbild empfiehlt es sich Abstandsklötze zu verwenden. Diese sollten 5-8 mm Starksein.
Um schnell und einfach eine gerade Linie bei den Schrauben zu bekommen ist es Hilfreich mit einen Lehre (Stückholz mit gerader Kante) zu arbeiten. Dafür wird zunächst eine Schaube mittig zu einem der Konstruktionshölzer nicht ganz eingeschraubt. Anschließend je nach Länge der Lehre eine zweite eben Falls mittig zu dem gleichen Konstruktionsholz eine Schraube nicht ganz eingeschraubt und die Lehre dann dort heran geschoben. Nun kann an diesem Hilfsmitten schnell und bequem alle schrauben und vor allem gerade hinter einander eingeschraubt werden.
Kooperationspartner
Wir verfügen über ein Netzwerk diverser professioneller Dienstleister aus unterschiedlichen Bereichen. Dadurch können wir Ihnen eine umfassende Betreuung aus einer Hand anbieten.
- Fotografie: mr-photodesign
- Image-, Produkt- oder Produktionsvideos: Kampmann Productions